
bodhi Yoga Block in vielen Größen und Farben
Was ist ein Yoga Block?
Der Yogablock ist ein Hilfsmittel für deine Yogapraxis und gehört zusammen mit der Yogamatte zur Grundausstattung eines jeden Yogis. Mit dem Satz “Nehmt euch bitte schon mal zwei Blöcke” - fangen viele Yogastunden an. Wenn man zum ersten Mal eine Yogastunde besucht oder noch nie von einem Yoga Block gehört hat, klingt das Wort erst einmal komisch. Dabei ist ein Block einfach ein anderes Wort für Klotz, weshalb der Yogablock häufig auch Yoga Klotz genannt wird. Der Yogaklotz ist rechteckig und erinnert von der Form her an einen Ziegelstein - allerdings ist er nicht so schwer wie ein Stein, im Gegenteil! Unser Favorit ist der Yoga Block aus Kork, der zugleich angenehm leicht und dennoch formstabil ist. Ein Yogaklotz kann außerdem aus Bambus oder Holz sein. Besonders leicht und weich ist der Yogablock aus EVA Schaumstoff, auch Moosgummi genannt.
Was macht man mit einem Yogablock?
Mit einem Yoga Klotz kannst du Abstände verringern und so Fehlhaltungen ausgleichen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn du noch nicht flexibel genug bist, um bestimmte Yogahaltungen korrekt auszuführen. Wenn du zum beispielsweise mit der Hand nicht bis zum Boden kommst, kannst du dich auf dem Block abstützen. Dadurch ist der Weg zum Boden nicht mehr so weit und die Dehnung weniger intensiv. Deshalb ist der Yogaklotz vor allem für Yoga Anfänger ein absolutes Must Have. Aber auch wenn du schon länger Yoga praktizierst gilt: Bloß kein falscher Stolz! Die meisten Yogalehrer empfehlen auch dann noch die Benutzung des Yoga Klotz. Der Klotz hilft dir dabei, die Asanas korrekt auszuführen, während du Stück für Stück deine Flexibilität verbesserst. Dafür kannst du den Yoga Block am Anfang senkrecht aufstellen, so dass er maximale Höhe bietet und mit Fortschreiten deiner Dehnbarkeit den Yogablock dann auf die lange, schmale Seite stellen, so dass er etwas niedriger ist. Noch eine “Stufe” niedriger ist der Yoga Block wenn du ihn auf flach auf die breiteste Seite legst. Wenn du merkst, dass du in einer Asana mit Unterstützung des Blocks nicht mehr genug Dehnung spürst, kannst du ihn schließlich ganz weg lassen.
Nun denkst du bestimmt, dass es das Ziel ist, irgendwann ganz ohne den Yoga Klotz auszukommen. Dem ist aber nicht so! Wenn du den Yogaklotz nicht mehr als Hilfmittel benutzt, um korrekt in die Asanas zu kommen, kannst du ihn dazu benutzen um die Asanas noch intensiver zu gestalten und dich in deiner Praxis herauszufordern und zu steigern. Der Yogablock bietet die Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad der Asanas zu variieren und anzupassen. Mit dem Block kannst du Abstände verkleinern, aber auch vergrößern. Sehr fortgeschrittene Yogis nehmen zum Beispiel in der sitzenden Vorbeuge einen Yogablock unter die Fußsohlen und greifen ihn mit den Händen, um so noch tiefer in die Dehnung zu kommen.. Einmal gekauft, begleitet dich der Yogaklotz über viele Jahre in deiner Yogapraxis - von den einfachen bis zu den herausfordernden Asanas. Außerdem kannst du Yoga-Blöcke auch als Sitzunterlage für kurze Meditationen und Atemübungen nutzen. Einen Yoga Klotz zu kaufen lohnt sich also!
Welcher Yoga Block ist der Richtige für mich?
Welcher Yoga Block am besten zu dir passt hängt hauptsächlich davon ab, welches Material du bevorzugst. Während ein Yoga Block Kork durch den Härtegrad des Korks sehr guten Halt bietet und auch bei schwitzigen Händen rutschfest bleibt, hat ein Yogablock aus Schaumstoff den Vorteil, leichter und auch etwas weicher zu sein. Gerade bei wackeligen Positionen, in denen man sich auf dem Klotz abstützt, bevorzugen viele Yogis die festere Oberfläche des Korkklotz. Bei Positionen, bei denen man sich mit dem Körper oder dem Rücken auf dem Yoga Klotz ablegt, kann wiederum ein Klotz aus Schaumstoff die bessere Wahl sein, weil er sich nicht ganz so hart im Rücken anfühlt. Besonders bei leichten Rückbeugen, bei denen man sich mit dem Rücken auf einen Klotz legt oder in der Schulterbrücke, in der man einen Klotz unter das Kreuzbein stellt, kann das angenehm sein. Am besten probierst du einfach aus, welches Material sich für dich am besten anfühlt. Solltest du Lust auf einen farbigen Yogablock haben, wird deine Wahl wohl auf einen Block aus EVA-Schaum fallen. Denn der Yoga Block Kork kann nicht gefärbt werden und ist daher immer naturfarben.
Welche Größe hat ein Yogablock?
Abgesehen von den unterschiedlichen Materialien kannst du beim Kauf der Yogablöcke zwischen verschiedenen Größen wählen. Die Standard-Variante des Yoga Block Kork in unserem bodhi Shop ist 220 x 110 x 70 mm. Hier unterscheiden sich die verschiedenen Hersteller kaum, eine festgelegte Größe gibt es jedoch nicht. Das gilt auch für Yogablöcke in Extragröße. Der XXL Yoga Klotz von bodhi hat beispielsweise Maße von 227 x 150 x 100 mm. Diese Extragröße und -breite eignen sich sehr gut für Übungen aus dem Iyengar Yoga, Restorative Yoga und Yin Yoga. Für Anfänger, oder auch wenn du besonders groß bist, kann es hilfreich sein, einen etwas größeren Yoga Block zu wählen, um mehr Auflagefläche und somit mehr Halt zu haben.
Wie viele Yoga Blocks braucht man?
Für die meisten Positionen im Yoga reicht ein Block aus. Vor allem bei Positionen wie Trikonasana, dem gestreckten seitlichen Winkel oder dem Halbmond geht nur eine Hand zum Boden, so dass du auch nur einen Yogaklotz benötigst. Auch in gestützten Rückbeugen oder im Meditationssitz mit Block reicht ein Klotz völlig aus. In einigen Asanas bist du aber auch auf beide Hände gestützt, wie zum Beispiel in der Pyramide. Mit fortschreitender Praxis kann es sich lohnen, zwei Yogaklötze zu haben. Und es lohnt sich auch preislich: Yoga Blöcke im Doppelpack sind günstiger meist als sie einzeln zu kaufen.